Agile Methoden und insbesondere Scrum werden von immer mehr Unternehmen genutzt. Der agile Ansatz bedient sich dafür unterschiedlicher Methoden, die auf Kommunikation, Flexibilität und Anpassung setzen. Die Selbstorganisation im Team ist hierbei ein entscheidender Faktor und verbindet interdisziplinär verschiedenste Kompetenzen miteinander.
Dieser Kurs bietet dir eine optimale Vorbereitung auf die scrum.org Zertifizierung PSM I
Du kannst den Kurs je nach deinen persönlichen Lernzielen in zwei Varianten buchen. Entweder du bereitest dich in 11 Tagen gezielt unter Begleitung einer Fachtutor:in selbstorganisiert auf die Scrum Master Zertifizierung (PSM I) von scrum.org vor, oder du lernst für 21 Tage im Kursverband und setzt zusätzlich im Rahmen eines Übungsprojektes die agile Methode Scrum um.
In diesem Kurs erhältst du einen Überblick zu den Unterschieden von agilen und klassischen Projekten. Du erlernst im Detail, wie mit der agilen Projektmanagementmethode Scrum gearbeitet wird, zum Beispiel, wie ein Release zu planen und ein Backlog zu erstellen ist. Am Ende der Qualifizierung bist du in der Lage, User Storys zu verfassen sowie Prioritäten und deren Umfang festzulegen. Du kannst zudem Meetings aus dem agilen Scrum-Framework planen, wie etwa Sprint- und Retrospektive-Meetings. Im Rahmen der Weiterbildung absolvierst du die externe Prüfung zum „Professional Scrum Master I (PSM I)“.
Hinweis: Der Unterricht findet in Deutsch statt, die externe Zertifizierung über scrum.org ist in englischer Sprache zu absolvieren.
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Agiles Projektmanagement (je nach Variante 10 oder 20 Tage)
- Einführung in das agile Projektmanagement
- Agiles Mindset
- Scrum-Framework
- Komponenten und Abläufe in Scrum
- Scrum Rollen
- Planung in Scrum
- Scrum Sprint Planung
- Sprint Durchführung und Auswertung
- Zertifizierungsvorbereitung nach scrum.org
- Übungsprojekt unter Umsetzung der agilen Methode Scrum (bei Variante 2)
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zu den Unterschieden von agilen und klassischen Projekten. Sie erlernen im Detail, wie mit der agilen Projektmanagementmethode Scrum gearbeitet wird, zum Beispiel, wie ein Release zu planen und ein Backlog zu erstellen ist. Am Ende der Qualifizierung sind Sie in der Lage, User Storys zu verfassen sowie Prioritäten und deren Umfang festzulegen. Sie können zudem Meetings aus dem agilen Scrum-Framework planen, wie etwa Sprint- und Retrospektive-Meetings. Im Rahmen der Weiterbildung absolvieren Sie die externe Prüfung zum „Professional Scrum Master I (PSM I)“. Hinweis: Der Unterricht findet in Deutsch statt, die externe Zertifizierung über scrum.org ist in englischer Sprache zu absolvieren.
Für diesen Kurs müssen Sie keine besonderen Vorkenntnisse mitbringen. Erfahrungen aus realen (auch nicht agilen) Projekten sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend notwendig. Es wird vorausgesetzt, dass Sie über englische Sprachkenntnisse auf B2-Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.