🇩🇪
Programm

Agiles Projektmanagement, Agile Development, Projektmanagement, Agiles Projektmanagement, SCRUM, Web Development, agile Softwareentwicklung, Projektmanagementmethoden, Teamarbeit, IT Projektplanung, Projektplanung in Softwareprojekten

Scrum ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, welches Menschen, Teams und Organisationen hilft, Wert durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. SCRUM hilft in der digitalen Projektplanung.

Scrum ist ein Rahmenwerk des agilen Projekt- und Produktmanagements. Jeff Sutherland und Ken Schwaber haben die Methode als Gründer bereits 1995 öffentlich vorgestellt. 

Ursprünglich für die agile Softwareentwicklung entwickelt, ist Scrum mittlerweile davon unabhängig und in vielen Bereichen wie Produktentwicklung, Marketing oder im Dienstleistungsbereich beliebt.

Scrum zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • eine enge Kommunikation zwischen allen Beteiligten,
  • ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit auf Veränderungen,
  • flache Hierarchien.

Teamrollen

  • Der Product Owner ist verantwortlich für die Anforderungen an die Eigenschaften eines Produkts und für dessen ROI. Er ordnet die Product Backlog Einträge und lenkt die Entwicklung in die richtige Richtung.
  • Der Scrum Master stellt sicher, dass das Team produktiv arbeiten kann und „beschützt“ das agile Vorgehen. Er sorgt dafür, dass alle die Regeln von Scrum verstehen und danach arbeiten und er hilft dem Team, Hindernisse zu beseitigen.
  • Die Entwickler arbeiten selbstorganisiert und verantworten das Erreichen des Sprintziels. Das Scrum Team – Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam – managt gemeinsam und eigenverantwortlich ihre Arbeit im Sprint.


Die fünf Ereignisse

In der Reihenfolge des Durchlaufens in einem Sprint: Im Sprint Planning plant das Scrum Team – bestehend aus Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam – detailliert die Arbeit im nächsten Sprint und bestimmt die Anforderungen, die in den nächsten vier Wochen umgesetzt werden können. Im täglichen, vom Scrum Master moderierten Daily Scrum, das maximal 15 Minuten dauert, geht es darum, den Fortschritt in Richtung des Sprint-Ziels zu ermöglichen und Probleme als Team zu lösen. Jedes Teammitglied beantwortet z.B. die Fragen: „Was habe ich gestern getan?“, „Was mache ich heute?“ und „Was behindert mich?“ Im Sprint Review geht es darum, Inkremente – also potenziell nutzbare Produktteile – vorzustellen und das Feedback der Kunden und Anwender einzuholen, um das Produkt zu optimieren. In der Sprint Retrospektive betrachtet das Team die Arbeitsweise im Sprint und definiert Maßnahmen, um das Arbeiten im kommenden Sprint zu verbessern. Das Product Backlog Refinement ist eigentlich kein klassisches Scrum-Ereignis, sondern eine kontinuierliche Aktivität. Hierzu gehört, die Einträge im Product Backlog zu aktualisieren und notwendige Details, Schätzungen und eine Ordnung hinzuzufügen.