🇩🇪
1.648,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Einführung in das Innovationsmanagement und Kick-Off Projektarbeit

Regeln der Zusammenarbeit

Begrifflichkeiten Invention und Innovation

Innovationsformen

Innovationstreiber und Innovationsarten

Projektmanagement von Innovationsprojekten

Stolpersteine der Projektarbeit

Ökonomische Bedeutung von Innovation

Technologiediffusionszyklus

Basisinnovationen, Schlüsseltechnologien und Kondratjew-Zyklen

Innovationsstrategien der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland

Märkte im Wandel - Aktuelle Trends und Megatrends

Nachmittags: Ideensammlung für die Projektarbeit bzw. individuelles Nacharbeiten, Projektdokumentation

Ideengewinnung I

Suchfeldbestimmung

Interne und externe Quellen der Ideengewinnung

Exkurs: Crowdsourcing

Exkurs: Innovationswettbewerbe

Kreativitätstechniken

Nachmittags: Verfeinerung der Projektidee unter Nutzung von Kreativitätstechniken, Projektdokumentation

Ideengewinnung II

Design Thinking

Durchführung des Design-Thinking Interviews zu selbstgewählter Idee

Erstellung von Projektskizzen mit Meilensteinplanung

Nachmittags: Themenfestlegung, Erstellung einer Projektskizze bzw. Meilensteinplanung, Projektdokumentation

Innovationen planen

Innovationsprozess und Innovationsmanagement

Stage-Gate-Prozess

Innovationsstrategien (Arten, Phasen, Instrumente)

Nachmittags: Entwicklung einer Innovationsstrategie und Umweltanalyse für die gewählte Idee, Projektdokumentation

Planungsinstrumente

Strategische Überlegungen: Blue Ocean Strategie und Business Model Canvas

Pitch Desk und Business Plan als Planungsmethoden

Nachmittags: Planung der Innovationsidee unter Hinzunahme eines Planungsinstrumentes, Projektdokumentation

Organisation von Innovationen im Unternehmen

Technologie- und Produktlebenszyklus

Phasen und Rollen im Innovationsprozess

Nachmittags: Projektarbeit und Projektdokumentation

Führung und Innovation

Merkmale einer innovationsfördernden Unternehmenskultur

Gestaltungsformen der Innovationsfunktion im Unternehmen

Agiles Innovationsmanagement

Lean Innovation Management

Rapid Innovation Management

Nachmittags: Planung der Innovationsidee, Projektdokumentation

Organisation von Innovationen außerhalb des Unternehmens: Open Innovation

Ziele, Struktur und Ablauf von Open Innovation

Partner:innen im Innovationsprozess (Joint Ventures, Innovations- und Forschungscluster, Forschungseinrichtungen)

Nachmittags: Planung der Innovationsidee, Projektdokumentation

Aus- und Neugründung zur Realisierung von Innovationen

Spin-offs und Spin-outs

Phasen der Unternehmensgründung

Entrepreneurial Ecosystems

Nachmittags: Planung der Innovationsidee unter Hinzunahme eines Planungsinstrumentes, Projektdokumentation

Bewertung und Auswahl von Innovationen I

Ziele und Kriterien der Bewertung

Qualitative und quantitative Bewertungsverfahren

Produktlinienanalyse (PLA)

Nutzwertanalyse

Integrative Verfahren

Filterkonzept

Nachmittags: Bewertung und Analyse der Innovation, Projektdokumentation

Bewertung und Auswahl von Innovationen II

Innovationspotential-, Umwelt- und Machbarkeitsanalysen

Quality Function Deployment

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)

Nachmittags: Bewertung und Analyse der Innovation, Projektdokumentation

Umsetzung, Steuerung und Kontrolle von Innovationsprojekten

Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Innovation

Phasen der Umsetzung von F&E Prozessen

Technologieentwicklungsgrade und Arten von Prototypen

Innovationscontrolling

Nachmittags: Erarbeitung eines Umsetzungsplanes, Projektdokumentation

Schutzreche

Patente

Geschmacksmuster

Marken

Durchführung von Patent- und Markenrecherche

Nachmittags: Projektbezogene Patent- und Markenrecherche, Projektdokumentation

Finanzierung von Innovationen

Finanzierungsarten

Öffentliche Finanzierung

Crowdfunding und Crowdinvesting

Nachmittags: Erarbeitung eines Finanzierungsplanes, Projektdokumentation

Vermarktung von Innovationen

Adoption-Innovation-Cycle und Diffusionsprozess von Innovationen

Strategisches Innovationsmarketing

Goods Dominant Logic und Service Dominant Logic

Markteintrittsstrategien

Innovationskommunikation

Nachmittags: Erarbeitung einer Marketingstrategie, Projektdokumentation

Ein Projekt pitchen

Vorbereitung der Abschlusspräsentationen

Abschluss der Projektdokumentation

Abschlusspräsentationen I

Abschlusspräsentationen

Peer Benotung der Abschlusspräsentationen

Anschließende Diskussion und Feedbackrunde

Abschlusspräsentationen II

Alternativ Fallstudienbearbeitung und Einblick in Innovationsprozesse in der Praxis

Abschluss

Diskussion und Feedback zum Lernprozess

Ergebnissicherung (Teilnehmende reflektieren über erlernte Kompetenzen)

Arbeitsmarktprofile der Teilnehmenden weiterentwickeln

Ziele
Erwerb von Kenntnissen zu Methoden der Ideengewinnung, Innovationsplanung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle sowie der Vermarktung von Innovationsprojekten als Innovationsmanager:in (Eperte) Die Teilnehmenden sind in der Lage, Innovationsformen, Innovationstreiber und die ökonomische Bedeutung von Innovation zu beschreiben Sie können interne und externe Quellen der Ideengewinnung darstellen und ausgewählte Kreativitätstechniken benutzen Die Lernenden können Innovationsstrategien und Planungsinstrumente erläutern und aufbauend darauf die Organisation von Innovationen im Unternehmen skizzieren Unter Zuhilfenahme von qualitativen und quantitativen Bewertungsverfahren und Machbarkeitsanalysen können die Lernenden Innovationen bewerten und auswählen Die Lernenden können Innovationsprojekte umsetzen, steuern und auswerten Sie können strategisches Innovationsmarketing beschreiben und die Vermarktung von Innovationen samt strategisches Innovationsmarketing und Marketingstrategien beschreiben Im Rahmen einer Projektarbeit können die Teilnehmenden die Arbeit in der Gruppe aktiv und eigenständig mitgestalten, Abläufe und Ergebnisse begründen und über Sachverhalte umfassend diskutieren Sie kommunizieren die Projektergebnisse in und vor einer Gruppe und können sie mit geeigneten Medien visualisieren und präsentieren